
Eine Lösung für unser Textilmüll-Problem sind alternative Konsumformen abseits von Neukauf. Deshalb bringt Style Cloud Kleidertausch für Jugendliche in drei Berliner Kiez-Bibliotheken. Damit bieten wir kreatives Lösungsangebot, Kleidung länger im Kreislauf zu halten und wertschätzend mit bereits vorhandenen Textilien umzugehen.
Einen Grundstock an Kleidung beziehen wir von der Kleiderei und individuellen Personen.
Neben dem Kleidertausch sensibilisieren wir vor Ort und online für die Auswirkungen von Kleiderkonsum auf das Klima. Mit begleitenden Workshops stärken wir das Bewusstsein für nachhaltigeren Modekonsum und die Wertschätzung von Kleidung. Dabei klären wir über das System Ultra Fast Fashion und die Auswirkungen auf Umwelt und Mensch auf. Statt Kleidung wegzuwerfen, motivieren wir dazu, Kleidung zu tauschen, zu reparieren oder zu upcyceln. Alles kann vor Ort ausprobiert werden.
An diesen Berliner Bibliotheken findest du Style Cloud:
Schiller-Bibliothek im Wedding: 18.7. bis 15.8.25
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf: 28.8. bis 25.9.25
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda Friedrichshain-Kreuzberg: 8.9. – 10.10.2025
jeweils täglich zu den Öffnungszeiten
WARUM KLEIDERTAUSCH IN BIBLIOTHEKEN?
Als nicht-kommerzielle und inklusive Begegnungsorte des öffentlichen Lebens bringen Bibliotheken verschiedene Menschen zusammen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Klasse, ihrem Gender und Alter. Bibliotheken sind frei zugänglich und werden von Jugendlichen als gemeinsamer Lernort genutzt, wo sie nach der Schule zusammenkommen. Viele Bibliotheken haben ihr Angebot in den letzten Jahren um sogenannte Makerspaces erweitert, also Orte, an denen kooperativ und altersübergreifend an kreativen Projekten gearbeitet wird. Hier setzt Style Cloud an.


Aktuelle Termine
Dienstag, 23.09.2025 | Reparatur Workshop | 16 bis 17.30 Uhr | Dietrich-Bonnhöfer Bibliothek in Berlin-Wilmersdorf | Eintritt frei
> Reparatur – Workshop: Anmeldung an der Information oder über ariane.piper@futzure.fashion. Je nach Kapazität ist es auch möglich spontan vrobei zu kommen.
> Reparier dein Lieblingsteil oder nimm etwas von der Tauschstange!
Donnerstag 18.09.2025 |Panel | 11.10 bis ca. 12 Uhr | Conscious Fashion Store – Potsdamer Platz Berlin | Eintritt über Anmeldung
> Sheinification: Haben wir ein Recht auf Billigmode?
„Shoppen wie Milliardäre“, so lautet der Slogan des chinesischen Marktplatzes Temu. Genauso wie Shein setzt Temu auf das Prinzip Ultra Fast Fashion: Heute entwerfen, morgen produzieren, übermorgen verkaufen. Nach ein paar Tagen sind die Trends schon wieder überholt. Aber wie schnell ist zu schnell und wie beeinflusst diese Echtzeit-Mode unsere Wertschätzung von Kleidung? Haben wir ein Recht auf billige Mode oder sollten auch in Deutschland Fast-Fashion-Verbote wie in Frankreich eingeführt werden? Dazu diskutieren Sarah-Lee Heinrich, Aktivistin für soziale Gerechtigkeit, Viola Wohlgemuth von Fashion Revolution Germany e.V. und die Leiterin des Berliner Textilhafens, Annett Kaplow. Moderiert von Nina Lorenzen.
Anmeldung über: Ariane.piper@future.fashion
Donnerstag 09.10.2025 | 15:30 Uhr | Impuls & Gespräch | Pablo-Neruda-Bibliothek
„How fast is too fast? Das System hinter Fast Fasthion Trends und was du dagegen tun kannst“ – mit Journalistin Carmen Maiwald
Hast du schon mal bei Shein oder Temu bestellt oder bei Primark eingekauft? Dann weißt du wahrscheinlich, dass man gar nicht so schnell shoppen kann, wie diese Marken neue Mode rausbringen. Die Frage ist nur: Wie kann in diesem Tempo Kleidung hergestellt und zu niedrigsten Preisen angeboten werden? Was steckt hinter dem System „(Ultra)Fast Fashion” und welche Auswirkungen hat es auf unsere Umwelt und Gesellschaft?
Carmen Maiwald, freie Journalistin und Expertin für Mode und Greenwashing, enthüllt die Mechanismen des rasanten Modezyklus. Sie erklärt, wie (Ultra) Fast Fashion Brands Greenwashing nutzen, wie Influencer-Marketing die Nachfrage befeuert und welche Macht wir als Konsument*innen haben.
Vita Carmen Maiwald:
Carmen Maiwald hat Bekleidungstechnik studiert und gemerkt, dass sie neben der Kleidung vor allem die Geschichten dahinter interessieren. Anschließend absolvierte sie die Deutsche Journalistenschule in München. Aktuell arbeitet Carmen als freie Journalistin in Berlin zu den Themen Mode, Nachhaltigkeit und Greenwashing. Ihre Beiträge wurden in Medien wie Die Zeit, Flip und VOGUE veröffentlicht. Für die Recherche „Das System Zalando“ wurde Carmen mit dem Otto-Brenner-Preis und dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet. Im Rahmen eines Fellowships recherchierte Carmen zur Bekleidungsindustrie in New York und Los Angeles. Carmen hält Lehrveranstaltungen zum Thema „Konstruktiver Journalismus“ an der TU Dresden und der Akademie Mode & Design in Berlin. Dieses Jahr wurde Carmen vom Magazin „Wirtschaftsjournalist:in“ in die Liste der „Top 30 Talente unter 33“ gewählt.
Vergangene Termine
Freitag, 18.7.2025 | Style Cloud Opening Event | 16 bis 19 Uhr | Schiller-Bibliothek in Berlin-Wedding
> 16 bis 19 Uhr: Kleidertausch mit Styling-Beratung von der Kleiderei: Bring was, hol was
> Upycling-Workshop: Verwandle Stoffreste in Scrunchies
maximal 10 Plätze, Anmeldung an der Information
> Reparatur-Station: Reparier dein Lieblingsteil
Eintritt frei.
Dienstag 05. August | Die Sustainable Stylist kommen zum Tausch und beraten dich kostenfrei beim Styling deines Outfits! | 17 – 18 Uhr | Schiller-Bibliothek in Berlin-Wedding
Eintritt frei.
Umfrage
Wir wollen besser verstehen wie Kleidertausch an Bibliotheken funktionieren kann. Hilf uns dabei und mach bei der Umfrage mit. Es dauert nur 5min:
Kontakt
Ariane Piper
ariane.piper@future.fashion
Über Style Cloud:
Style Cloud ist ein Projekt von Fashion Revolution Germany e.V. und Fashion Changers, gefördert von der Stiftung Naturschutz.
Instagram: @fashrev_de und @fashionchangers
#nothingnew #fitswap #tauschdichglücklich #outfitteilenfitstylen #stylecloud






